Erste Hilfe: Brustkorbverletzung
- Atemstillstand
- Autounfall
- Autounfall mit Gefahrguttransporten
- Badeunfall
- Bauchverletzung
- Bewusstlosigkeit
- Blutung
- Brustkorbverletzung
- Eisunfall
- Erfrierung
- Gelenkverletzung
- Knochenbruch
- Kreislaufstillstand
- Schock
- Stromunfall
- Tierbisse
- Verbrennung
- Vergiftungen
- Wunden
Euro Notruf: 112
Feuerwehr:122
Polizei: 133
Rettung: 144
WO: | Unfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Ecke, Kilometerstein |
|
WAS: | Verkehrsunfall, Brandunglück, Elektrounfall, sind Verletzte eingeklemmt, ist die Fahrbahn blockiert, Gefahrenguttransport, etc. | |
WIE VIELE: |
Wieviele Verletzte sind am Unfallort | |
WER: | Eigenen Namen und Telefonnummer angeben. |
Brustkorbverletzung besteht:
•Eine stumpfe Brustkorbverletzung ist anzunehmen, wenn durch äußere Gewalteinwirkung auf den Brustkorb Rippenbrüche und Lungenverletzungen entstehen, jedoch keine äußere Wunde vorhanden ist.
Erkennen
•Schmerzen bei jedem Atemzug
•flache Atmung
•Schonhaltung
•Reizhusten, eventuell Bluthusten
•Schockanzeichen
Gefahren
•Schon der Bruch von einzelnen Rippen, des Brustbeins oder von Wirbeln kann zu Blutungen nach innen oder zu Verletzungen der inneren Organe (Lunge, Herz) führen. Besonders gefährlich sind Serienrippenbrüche, weil sie vor allem die Atmung stark beeinträchtigen.
Erste Hilfe
•Mit erhöhtem Oberkörper möglichst auf die verletzte Seite lagern
•Schockbekämpfung
•Transport ins Krankenhaus veranlassen
