Erste Hilfe: Blutung
- Atemstillstand
- Autounfall
- Autounfall mit Gefahrguttransporten
- Badeunfall
- Bauchverletzung
- Bewusstlosigkeit
- Blutung
- Brustkorbverletzung
- Eisunfall
- Erfrierung
- Gelenkverletzung
- Knochenbruch
- Kreislaufstillstand
- Schock
- Stromunfall
- Tierbisse
- Verbrennung
- Vergiftungen
- Wunden
Euro Notruf: 112
Feuerwehr:122
Polizei: 133
Rettung: 144
WO: | Unfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Ecke, Kilometerstein |
|
WAS: | Verkehrsunfall, Brandunglück, Elektrounfall, sind Verletzte eingeklemmt, ist die Fahrbahn blockiert, Gefahrenguttransport, etc. | |
WIE VIELE: |
Wieviele Verletzte sind am Unfallort | |
WER: | Eigenen Namen und Telefonnummer angeben. |
Starke Blutung:
•Unter Blutung versteht man das Austreten von Blut aus Blutgefäßen.
•Es gibt sichtbare äußere Blutungen (aus Wunden) - nur bei diesen Wunden ist eine exakte Blutstillung möglich - und innere Blutungen, die nicht sichtbar sind.
•Blutungen können durch Gewalteinwirkung, aber auch durch Erkrankungen hervorgerufen werden.
•Durch Blutverlust kann es zur Störung der Kreislauffunktion kommen.
Erkennen:
•Starke Blutung liegt vor, wenn Blut aus der Wunde spritzt oder im Schwall austritt und innerhalb kurzer Zeit eine erhebliche Blutmenge verlorengeht.
•Blutlache, deren Größe nur bei undurchlässigem Untergrund einen Rückschluss auf die Größe des Blutverlusts erlaubt.
•Blutflecken in der Kleidung.
Gefahren
Eine starke Blutung kann, wenn sie nicht bzw. nicht exakt oder nicht rechtzeitig gestillt wird, unter dem Anzeichen eines schweren Schockzustands (= Kreislaufversagen) zum Tod führen!
Erste Hilfe - Blutstillung
Die Blutstillung ist eine wichtige lebensrettende Maßnahme. Alle anderen Hilfeleistungen sind sinnlos, wenn infolge mangelnder Blutstillung der Kreislauf versagt. Für die Blutstillung ist nicht die Art der Blutung, sondern die Stärke der Blutung und somit der Blutverlust entscheidend. Beinahe jede sichtbare starke Blutung lässt sich durch genügend starken Druck von aussen auf die Blutungsquelle stillen. Bei der Hilfeleistung sollte jeder direkte Kontakt mit Blut vermieden werden (Einmalhandschuhe verwenden).
