Erste Hilfe: Autounfall
- Atemstillstand
- Autounfall
- Autounfall mit Gefahrguttransporten
- Badeunfall
- Bauchverletzung
- Bewusstlosigkeit
- Blutung
- Brustkorbverletzung
- Eisunfall
- Erfrierung
- Gelenkverletzung
- Knochenbruch
- Kreislaufstillstand
- Schock
- Stromunfall
- Tierbisse
- Verbrennung
- Vergiftungen
- Wunden
Euro Notruf: 112
Feuerwehr:122
Polizei: 133
Rettung: 144
WO: | Unfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Ecke, Kilometerstein |
|
WAS: | Verkehrsunfall, Brandunglück, Elektrounfall, sind Verletzte eingeklemmt, ist die Fahrbahn blockiert, Gefahrenguttransport, etc. | |
WIE VIELE: |
Wieviele Verletzte sind am Unfallort | |
WER: | Eigenen Namen und Telefonnummer angeben. |
Verhalten bei Unfällen im Straßenverkehr:
Absichern der Gefahrenzone mit Warndreieck - in ausreichender Entfernung
Entfernung:
•Stadt: ca. 50 m vor der Unfallstelle und in ca. 50 m nach der Unfallstelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Warndreieck abstellen
•Landstraße: ca. 100 m vor der Unfallstelle und ca. 100 m nach der Unfallstelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Warndreieck abstellen
•Autobahn und Schnellstraßen: ca. 200 m vor der Unfallstelle ein Warndreieck abstellen
Bevor der Verunglückte aus dem Pkw geborgen wird, ist darauf zu achten, dass:
•vom Helfer der Sicherheitsgurt geöffnet wird
•die Beine des Verletzten nicht eingeklemmt sind und
•der Helfer den zu Bergenden leicht nach vorne beugt.
Nun erfasst der Helfer den Verletzten mit dem Rautekgriff, dreht ihn zu sich und zieht ihn so aus dem Wagen, daß der Verletzte auf den Oberschenkel des Helfers zu liegen kommt. So bringt er ihn aus dem Gefahrenbereich.

