Erste Hilfe: Knochenbruch
- Atemstillstand
- Autounfall
- Autounfall mit Gefahrguttransporten
- Badeunfall
- Bauchverletzung
- Bewusstlosigkeit
- Blutung
- Brustkorbverletzung
- Eisunfall
- Erfrierung
- Gelenkverletzung
- Knochenbruch
- Kreislaufstillstand
- Schock
- Stromunfall
- Tierbisse
- Verbrennung
- Vergiftungen
- Wunden
Euro Notruf: 112
Feuerwehr:122
Polizei: 133
Rettung: 144
WO: | Unfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Ecke, Kilometerstein |
|
WAS: | Verkehrsunfall, Brandunglück, Elektrounfall, sind Verletzte eingeklemmt, ist die Fahrbahn blockiert, Gefahrenguttransport, etc. | |
WIE VIELE: |
Wieviele Verletzte sind am Unfallort | |
WER: | Eigenen Namen und Telefonnummer angeben. |
Verhalten bei Knochenbrüchen:
Bei einem Knochenbruch handelt es sich um eine durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung hervorgerufene Unterbrechung im Verlauf eines Knochens. Die Belastungsfähigkeit des Knochens wird überschritten, und es kommt zum Bruch.
Man unterscheidet zwei Arten von Knochenbrüchen:
◦Bruch ohne sichtbare Wunde (geschlossener Bruch)
◦Bruch mit sichtbarer Wunde im Bereich der Bruchstelle (offener Bruch)
Erkennen
•Schmerzen, Schwellung, Schonhaltung
•Bewegungseinschränkung oder Bewegungsunfähigkeit
•Stufenbildung, Achsenabweichung
Gefahren
Schock durch Blutverlust und Schmerzen. Besteht eine Wunde im Bereich der Bruchstelle, herrscht Infektionsgefahr. Durch unsachgemäße Hilfeleistung kann aus einem geschlossenen ein offener Bruch entstehen. Auch sind Verletzungen von Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen möglich.
Erste Hilfe
•Verletztes Bein nicht bewegen.
•Bei offenen Knochenbrüchen sofort keimfreien Verband anlegen.
•Beengende Kleidungsstücke, Schuhriemen u. ä. lockern
•Schuhe aber nicht ausziehen.
•Ruhigstellung durch unterstützende Lagerung.
•Schockbekämpfung.
•Transport ins Krankenhaus veranlassen.
