Insektengiftallergie Informationen über Symptome - AERZTE-AUSTRIA.at 


Insektengiftallergie

Insektengiftallergie

Unter einer Insektengiftallergie versteht man allergische Reaktionen auf Insektengifte.

Solche kommen vorwiegend nach Stichen von Honigbienen, Wespen, seltener auch Hornissen und Hummeln vor.

Bei einer Insektengiftallergie beginnen die Symptome mit einer Rötung, Schwellung und Juckreiz an der Einstichstelle.

Zudem können die Augen jucken, Schluck- und Sprechbeschwerden, Übelkeit, Bauchkrämpfe, und Erbrechen auftreten.

Reagiert die Person mit einem ALLERGISCHEN SCHOCK, so ist dieser Zustand Lebensbedrohlich !!!

Hier kommen Angstzustände, Atemnot, Herzrasen, Schwächegefühl und Bewusstlosigkeit als Symptome dazu.

Da eine Insektengiftallergie jederzeit auftreten kann (auch wenn zuvor Einstiche keine Reaktion ausgelöst haben) ist es ratsam Personen die von Bienen, Wespen oder Hornissen gestochen wurden genau zu beobachten !!!!

Erste Hilfe nach einem Insektenstich (Bienen, Wespen, Hornissen, Hummeln)

--> Stachel suchen und entfernen (Pinzette)
--> ist eine Allergie bekannt, sofort die vom Arzt verschriebenen Medikamente aus dem Notfall-Set einnehmen. Eine schnelle Verabreichung kann im Ernstfall das Leben retten.
--> Notarzt alarmieren (wenn die sich die Symptome innerhalb von 15 Minuten verstärken oder lebensbedrohlich werden)
--> Atemwege freihalten (Kleidungsstücke lockern, die Person in eine sitzende Position bringen)
--> Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit
--> Wiederbelebungsmßnahmen wenn notwendig

Vorbeugende Maßnahmen gegen Insektenstiche

--> Nicht in der Nähe von Nestern aufhalten
--> keine offenen Getränke oder Essenreste herumliegen lassen
--> Mülltonnen immer verschlossen halten
--> kein Parfüm verwenden



Informationen über Allergiebehandlungen

Allergien - Überbegriff

Die Allergie - ein Volksleiden

Niesattacken und eine triefende Nase, rote, juckende und tränende Augen, das gehört für viele Menschen zum Frühjahr dazu. Sie leiden an Heuschnupfen, reagieren allergisch auf Blütenpollen oder Gräserpollen. Andere haben das ganze Jahr Probleme, entwickeln Hautausschläge oder leiden an Luftnot, wenn sie mit Hausstaub, Schimmelpilzen, Tierhaaren oder anderen Allergenen konfrontiert werden.

Jeder Dritte ist ein Allergiker

Mit einer Allergie steht man keineswegs alleine da. Ihre Häufigkeit hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Mittlerweile reagiert etwa jeder Dritte Mensch allergisch auf mindestens eine Substanz unserer Umwelt. Jeder kennt Verwandte und Bekannte, die selbst Allergiker sind. Ebenso falsch ist es anzunehmen, Allergien seien früher einfach nicht so gründlich erkannt worden wie heute. Vielmehr hat es sich herausgestellt, dass die Menschen zunehmend empfindlicher auf Umweltreize reagieren. Ihr Immunsystem wehrt sich gegen bestimmte Substanzen, die früher problemlos toleriert wurden.

Spürbarer Abwehrfehler - die allergische Reaktion

Normalerweise soll unser Immunsystem uns nur vor eindringenden und schädigenden Fremdstoffen schützen. Dafür stellt es Antikörper her. Diese verteidigen unseren Körper gegen fremde Eindringlinge wie Pollen oder Staub, und machen sie unschädlich. Manchmal schießt das Immunsystem jedoch über sein Ziel hinaus. Es beginnt sehr stark auf Substanzen zu reagieren, die eigentlich ganz harmlos sind. Dadurch kommt es zu einer krankmachenden Überempfindlichkeit, der Allergie. Hierbei werden Antikörper gegen beispielsweise Pollen, Hausstaubmilben oder Katzenhaare gebildet. Diese Antikörper lagern sich an histaminhaltige Mastzellen an. Das Immunsystem ist somit überempfindlich gegen den Allergieauslöser geworden (Sensibilisierung). Das Allergen bindet an die auf den Mastzellen sitzenden Antikörper und aktiviert so die Mastzellen. Kommt die Person nun wieder in Kontakt mit dem Allergen, so reagiert der Körper sofort. Der Botenstoff Histamin wird ausgeschüttet und es kommt zu überschießenden Reaktionen wie Niesen, Jucken und/oder Anschwellen der Schleimhäute.

Vielfältig - Allergien und Symptome

So verschieden wie Menschen sind, können auch Allergien bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausfallen. Sie können von Niesen über verstopfte oder laufende Nase bis hin zu Jucken und Brennen in den Augen gehen. Das Atmen kann erschwert sein, die Haut kann jucken, Ausschläge können auftreten. Oder der Körper reagiert mit Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. In sehr seltenen Fällen kann es auch zum lebensgefährlichen, allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit des Patienten kommen. Hiervon sind oft Menschen mit einer Allergie gegen Insekten, Lebens- oder Arzneimittel betroffen.


Von Kreuzallergien spricht man, wenn Immunoglobuline-Antikörper, die gegen ein estimmtes Allergen gerichtet sind, auch andere Allergene aus anderen Allergenquellen erkennen können (Birkenallergiker --> Apfelallergie)

Wie kann man Allergien nachweisen:

Hauttest: Allergenextrakte werden mit der Haut in Kontakt gebracht. Nach einer definierten Zeit kann man aufgrund der Hautreaktion erkennen ob eine Allergie besteht (z.B. Pricktest)

Blutuntersuchungen: In Blutproben können Antikörper gemessen werden.

Häufigste Allergene:

Kontaktallergene (meist sind Hände, Gesicht, Unterschenkel oder Nacken betroffen) : Nickel, Parfum, Chrom, Wolle, Milben, Wiesenpflanzen, Latex
Inhalationsallergene (werden über die Atmung aufgenommen): Birkenpollen, Wohnungsstaub, Tierhaare, Gräserpollen, Pilzsporen, Dämpfe
Nahrungsmittelallergene (werden durch den Mund in den Körper aufgenommen): Milcheiweis, Eier, Krebse, Fisch, Erdbeeren, Äpfel, Nüsse, Penicillin
Insektenstich-Allergene: Bienegift, Wespengift, Quallengift
Pseudoallergene (luftübertragene, nichtallergische Reizstoffe): Tabakrauch, Parfüm, Ozon, Putmittel, Insektenspray, Feinstaub, Medikamente, Histaminhältige Nahrungsmittel, Lactose (Milchzucker)

Garantiert keine Allergien werden durch folgende Stoffe ausgelöst:

sauberes Wasser
Fette
Luft im Gebirge über 2000 Meereshöhe (pollenfrei)
nicht jodiertes Speisesalz
gereingite Vitamine (ausgenommen B-Vitamine)